Qualitätsmangement

Träger und Kindertageseinrichtung verstehen sich als lernende Organisationen, die ihre Qualität fortlaufend und systematisch weiterentwickeln.

Transparente Kommunikationsstrukturen und ein ebensolcher Informationsfluss sind Grundlage für die aktive Beteiligung von Leitung, (pädagogischen) MitarbeiterInnen, Eltern und Kindern (Partizipation/Beschwerdemanagement). Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualitätsstandards der Kitas werden durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der pädagogischen MitarbeiterInnen und durch regelmäßige Dienst- und Mitarbeitergespräche zwischen Träger, Leitung und pädagogischen MitarbeiterInnen gewährleistet.

Der Auftrag zur Qualitätssicherung begründet sich ebenfalls aus dem Kinder und Bildungsgesetz NRW (KiBiz), dem SGB VIII und der Qualitätsoffensive des Erzbistums Paderborn.

Die katholischen Kindertageseinrichtungen Siegerland-Südsauerland sichern die strukturelle Qualität auf der Grundlage des KTK Gütesiegels.

Auf der Grundlage des KTK Gütesiegels beinhaltet unser QM-Handbuch Qualitätsziele, Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen, Formblätter und weitere relevante Dokumente in den Qualitätsbereichen:

I      Kinder

II     Eltern

III    Kirchengemeinde

IV    Sozialraum

V     Glaube

VI    Träger und Leitung

VII   Personal

VIII  Mittel

IX    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

(Auszug aus der Einrichtungskonzeption)

.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner